Die Aufgabe der hauptamtlichen Koordinator/innen ist es, mit allen Mitwirkenden der Hospizarbeit zusammenzuarbeiten. Das sind die ehrenamtlichen Hospizmitarbeiter, der ehrenamtlich arbeitende Vorstand und stationäre Einrichtungen wie Pflegeheime, Einrichtungen der Behindertenhilfe, der SAPV-Dienst (Spezialisierte ambulante palliative Versorgung), das Agaplesion Diakonieklinikum und das Hospiz zum guten Hirten in Rotenburg.
Das Arbeitsfeld beinhaltet die Zusammenarbeit zwischen Betroffenen, ihren An- und Zugehörigen und den begleitenden Ehrenamtlichen. Im persönlichen Gespräch werden mögliche Hilfen und Bedarfe ermittelt und zeitnah eingeleitet. Durch die vielfältigen Lebenserfahrungen der Menschen, welche im Hospizverein mitwirken, ist ein individuelles breit gefächertes Angebot zur Begleitung vorhanden.
Weitere Arbeitsbereiche sind: Treffen der ehrenamtlichen Hospizmitarbeiter, Feste und Dank an die Hospizmitarbeiter organisieren, an Arbeitsgruppen und Gremien teilnehmen, Handybereitschaftsdienst (Rückruf innerhalb von 24 Stunden garantiert), Büroarbeiten, Kontakte zu anderen Institutionen pflegen sowie Öffentlichkeitsarbeit.