Ambulanter Hospizdienst bedeutet, dass sterbende Menschen möglichst in ihrem gewohnten Umfeld vor Ort begleitet werden, d.h. Zuhause, im Pflegeheim, auf der Palliativstation oder im Krankenhaus.
Ambulanter Hospizdienst bedeutet, dass sterbende Menschen möglichst in ihrem gewohnten Umfeld vor Ort durch ehrenamtliche Begleiter*innen unterstützt werden, d.h. Zuhause, im Pflegeheim, auf der Palliativstation oder im Krankenhaus.
In Deutschland gibt es ein gesetzliches Recht auf die Inanspruchnahme hospizdienstlicher Leistungen. Diese Kosten werden von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen bezuschusst. Die Ambulanten Hospizdienste benötigen Spenden, um ihre vielfältigen Beratungs- und Begleitungsangebote aufrechterhalten zu können. Für Begleitete und ihre Familien entstehen keine Kosten.
„Ein Anruf oder eine E-Mail genügt!“ - Sie selbst als Betroffener, als An- und Zugehöriger oder als Fachkraft aus dem Versorgersystem können einfach anrufen. Wir vereinbaren dann zeitnah mit Ihnen einen Beratungstermin.
In Deutschland gibt es ein gesetzliches Recht auf die Inanspruchnahme hospizdienstlicher Leistungen. Diese Kosten werden von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen bezuschusst. Die Ambulanten Hospizdienste benötigen Spenden, um ihre vielfältigen Beratungs- und Begleitungsangebote aufrechterhalten zu können. Für Begleitete und ihre An- und Zugehörigen entstehen keine Kosten.
Wir nehmen uns die Zeit für ein ausführliches Gespräch. Gemeinsam klären wir, ob eine Begleitung durch ehrenamtliche Mitarbeiter*innen gewünscht ist und notwendig sein kann, welche Aufgaben sie übernehmen könnten und wer oder was noch in der Begleitung hilfreich sein könnte. Wir berücksichtigen hierbei die vorhandenen Ressourcen der/des Betroffenen.
Wir richten uns nach Ihren individuellen Wünschen und Bedürfnissen. Wir lassen uns leiten von dem, was der Betroffene braucht und ihm gut tut. Wir schenken Zeit für Gespräche, zum Vorlesen oder Erinnern, zum Spazierengehen oder Beisammensein, zum Klären von Fragen oder Zweifeln, zum Spielen oder Alltagerleben, zum Lachen, Weinen oder gemeinsamen Schweigen.
Es finden durchschnittlich 1-2 Besuche pro Woche nach Absprache statt. Bei Bedarf auch häufiger.
Ja. Auf jeden Fall. Im Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst sind speziell geschulte Ehren- und Hauptamtliche tätig. Unser Fidelius-Team legt besonderen Wert darauf, die individuellen Bedürfnisse, Wünsche und Rechte aller Familienmitglieder zu berücksichtigen und in ihre Begleitung einzubeziehen.