„Zu Hause, hier ist alles vertraut: die Menschen, die Möbel, der Geruch.“
Deshalb haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, den Betroffenen zu ermöglichen, in Ihrem vertrauten Lebensumfeld verbleiben zu können. Wir wollen hilfreiche Wegbegleiter sein und dem sterbenden Menschen mit Achtung und Wertschätzung begegnen. Behutsam und einfühlsam bieten wir unsere Gegenwart und Nähe an. Wir lassen uns leiten von dem, was der Betroffene braucht. Die An- und Zugehörigen entlasten wir durch gut qualifizierte ehrenamtliche Begleiter*innen.
Wenn Sie sich vorstellen können, schwerstkranke und sterbende Menschen zu begleiten, melden Sie sich bei uns. Sie werden auf Ihre Aufgabe gut vorbereitet und haben die Möglichkeit, sich intensiv mit dem Themenkreis Sterben, Tod und Trauer auseinanderzusetzten.
Der Vorbereitungskurs umfasst etwa 100 Unterrichtsstunden.
Wer Interesse hat, kann sich mit uns in Verbindung setzen, wir beantworten gern alle Fragen.
Unser Engagement gilt darüber hinaus der Verbesserung medizinischer, pflegerischer und sozialer Unterstützung unheilbar kranker und sterbender Menschen.
Unsere Hospizarbeit erfolgt unabhängig von Herkunft, religiöser Überzeugung und sozialer Stellung.
Wir gehen in die Öffentlichkeit und setzen uns aktiv für Ihre Rechte ein.
Verschwiegenheit ist für uns eine Selbstverständlichkeit.
Unsere Angebote sind kostenlos.
Telefon: 04261 / 20 97 888
E-Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!